Das Projekt
Gemeinsam mit der Gemeinde Amerang plant die EGIS eG den Bau eines nachhaltigen Fernwärmenetzes. Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine Kombination aus Solarstrom, Luft/Wasser-Wärmepumpen und einem Biomassekessel. Ein PV-Park versorgt die Wärmepumpen mit Strom, während der Biomassekessel mit regionalen Hackschnitzeln der Waldbesitzer-Vereinigung Wasserburg-Haag betrieben wird. Ziel ist es, Neubau- und Bestandsgebiete mit umweltfreundlicher Fernwärme zu versorgen. Eine kritische Anzahl an Fernwärmekunden ist erforderlich, um den Ausbau voranzutreiben. Beratungsgespräche und Informationsveranstaltungen sollen das Interesse der Bürger wecken. Staatliche Fördermittel stehen für den Anschluss zur Verfügung.

Fernwärme Amerang
Leistungsbeschreibung
Geplanter Wärmebedarf | 5.800 MWh |
Geplante Leitungslänge | 10.000 m |
Geplante Anschließer | 160 |
Geplante Inbetriebnahme | September 2025 |
Das Fernwärmeprojekt wird durch die Fernwärme Amerang GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der Gemeinde Amerang und der EGIS eG, realisiert. Der PV-Park in Asham spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Wärmeversorgung. Er versorgt das moderne, stromgeführte Systeme bestehend aus Luft/Wasser-Wärmepumpen, einem Elektrokessel zur Speicherung von überschüssigem Solarstrom und einem Pufferspeicher mit ausreichend Sonnenenergie. Um garantieren zu können, dass tatsächlich immer ausreichend Energie für die Fernwärme vorhanden ist, ergänzt ein Hackschnitzelkessel im Heizhaus die Wärmeversorgung. Die Hackschnitzel stammen von der Waldbesitzer-Vereinigung Wasserburg-Haag mit Sitz in Amerang. Diese Kombination sorgt für eine effiziente, regionale und vor allem nachhaltige Wärmeversorgung, die fossile Brennstoffe zunehmend ersetzt.
Das Neubaugebiet Kammer wird bereits provisorisch mit Fernwärme versorgt. Nun liegt der Fokus auf dem Ausbau in das Bestandsgebiet von Amerang. Hierzu ist es notwendig, dass mindestens 160 Fernwärmeverträge abgeschlossen werden.
Die Anschlüsse werden durch attraktive staatliche Fördermittel unterstützt. Bürgerinnen und Bürger, die Interesse an einer nachhaltigen Wärmeversorgung haben, können sich unter der Telefonnummer 08671/99 333 99, per E-Mail an fw@egis-energie.de oder mit dem Formular unterhalb bei uns melden. Wir beraten Sie gerne.
Voraussichtlich im April 2025 werden wir den finalen Ausbauplan der Fernwärme Amerang in einer Informationsveranstaltung präsentieren.
Gemeinsam für die Energiewende in der Region
Durch das gesetzlich festgelegte Verbot zur Neuerrichtung von reinen Ölheizungen ab 2026 und der Einführung der CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe, stehen viele Gebäudeeigentümer vor der Frage nach einer sinnvollen, zukunftssicheren Alternative. Gerade für Bestandsgebäude, die meist eine hohe Vorlauftemperatur für die Beheizung benötigen, gibt es wenige Möglichkeiten.
Eine sinnvolle Alternative zur bestehenden fossilen Heizung ist die Fernwärme. Fernwärme ist eine nachhaltige, ökologische und ökonomisch sinnvolle Möglichkeit, ein Gebäude mit Wärme zu versorgen und wird mit bis zu 70 Prozent der Investitionskosten staatlich gefördert.
Im Video zeigen wir den Grundgedanken des Fernwärmeprojekts in Amerang und dem zugehörigen PV-Park – gemeinsam schaffen wir was einer alleine nicht vermag!
Eine regionale, nachhaltige und vor allem unabhängige Wärmeversorgung in Hand der Bürgerinnen und Bürger und der Gemeinde von Amerang
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Als Fernwärmekunden bekommen Sie die Wärme direkt in ihr Gebäude geliefert und benötigen daher keine eigene Heizanlage mehr. Somit entfällt die oft zeitaufwändige Brennstoffbeschaffung und -anlieferung.
- Brennstofflagerstätten (Öltanks, etc.) und der Kamin werden zukünftig nicht mehr benötigt. Dies spart Geld und schafft ein zusätzliches Raumangebot im Keller. Unangenehme Heizölgerüche und die Risiken von Hochwasserschäden mit Gefahrstoffen sind damit ausgeschlossen.
- Für den Hauseigentümer entfallen die Kosten für den Kaminkehrer, für die Kesselwartung und -instandhaltung.
- Ein Anschluss an das Fernwärmenetz ist deutlich kostengünstiger als die Neuanschaffung eines herkömmlichen Wärmeerzeugers.
Durch die Bereitstellung von Redundanzleistung ist höchste Versorgungs- und Betriebssicherheit für Beheizung und Warmwasserbereitung der versorgten Gebäude gewährleistet.
Jedes Heizsystem, egal ob Heizkörper oder Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung) ist für einen Anschluss an die Nahwärmeversorgung geeignet.
Ein Fernwärmeanschluss trägt zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Verordnungen bei (z.B. EEWärmeG, EnEV, usw.).
Der Anschluss an ein Fernwärmenetz wird mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert.
Unser Plan:
Im Schaubild sehen Sie das geplante Betrachtungsgebiet des Fernwärmenetzes mit Stand Oktober 2024.
Aktuell befinden wir uns dabei die Nachfrage für die Fernwärme im Bestandsgebiet und Gewerbegebiet Amerang zu sondieren.
Wann kommt die Fernwärme in Ihre Straße und welche Gebiete werden aktuell betrachtet?
Gebiet 1 (blau): Neubaugebiet/Altbestand Kammer – im Neubaugebiet werden bereits einige Gebäude provisorisch mit Fernwärme versorgt. Der Altbestand könnte zum Teil auch mit Fernwärme versorgt werden.
Gebiet 2 (orange): Gewerbegebiet Amerang
Gebiet 3 (grün): Bestand Amerang – hier fragen wir in den nächsten Wochen das Interesse ab um die finale Projektentscheidung fällen zu können.
Wichtig: Alle Angaben sind unverbindlich. Der Ausbau richtet sich immer nach der Anzahl der Interessensbekundungen der Bürger.
Wir arbeiten fortwährend an der weiteren Erschließung des Gemeindegebietes in Amerang.
Sie haben Interesse an der Fernwärme Amerang?
Dann füllen Sie bitte das Formular unterhalb aus und wir melden uns bei Ihnen.
Bildquelle: Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Fragen aus der Infoveranstaltung am 07.04.2025
Warum sollte ich mich für einen Anschluss an die Fernwärme entscheiden?
Ein Anschluss an die Fernwärme bietet zahlreiche Vorteile:
• Sie machen sich unabhängig von internationalen Energiemärkten und fossilen Brennstoffen.
• Die Versorgung erfolgt zuverlässig über ein regionales und genossenschaftlich organisiertes Wärmenetz.
• Sie erhalten eine zukunftssichere Lösung, die dauerhaft ohne neue Heizungsinvestitionen auskommt.
• Die Wärme stammt aus erneuerbaren Quellen und wird unter anderem durch Strom aus dem PV-Park Asham erzeugt.
• Mit einer Genossenschaftsbeteiligung können Sie Miteigentümer:in an Ihrer Wärmeversorgung werden und stärken die lokale Wertschöpfung.
• Die hohe Vorlauftemperatur von rund 85 °C sorgt für eine stabile Versorgung – auch bei älteren Gebäuden.
Kann ich trotz neuer Bundesregierung weiterhin mit einer Förderung rechnen?
Ja, laut aktuellem Stand bleibt die staatliche Förderung für den Austausch von Heizsystemen auch unter der neuen Bundesregierung bestehen. Zwar wird das Gebäudeenergiegesetz angepasst, doch die Unterstützung beim Heizungstausch bleibt erhalten. Darüber hinaus ist geplant, den Fördertopf für den Ausbau von Fernwärmenetzen sogar deutlich aufzustocken.
Wann muss ich die Kosten für den Umbau meiner Heizung bezahlen?
Die Zahlungen erfolgen in drei Schritten:
• 20 % des Gesamtbetrags sind bei Abschluss des finalen Liefervertrags und Erhalt der Auftragsbestätigung fällig.
• Weitere 40 % werden mit dem Gebäudeanschluss abgerechnet.
• Die restlichen 40 % sind bei Fertigstellung, also nach Inbetriebnahme und Abnahme der Anlage, zu zahlen.
Welche Rolle spielt der PV-Park Asham für das Fernwärmeprojekt?
Der geplante PV-Park hat mit seinem gelieferten PV-Strom einen maßgeblich Anteil an der Wärmeerzeugung in Amerang. Er sorgt somit für eine Preisstabilität der Fernwärme. Zudem handelt es sich um eine regionale, erneuerbare Energiequelle, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugt.
Welche Maßnahmen gibt es bei Störungen?
Die Anlage ist umfassend abgesichert:
• Ein Bereitschaftsdienst ist rund um die Uhr erreichbar.
• Alle zentralen Komponenten im Heizhaus sind doppelt abgesichert, um den Betrieb auch bei Ausfällen einzelner Elemente sicherzustellen.
• Die gesamte Heizhaustechnik wird regelmäßig gewartet und dauerhaft überwacht.
Kann ich meinen Kachelofen oder meine Solarthermieanlage weiterhin nutzen?
Ja, beides ist weiterhin erlaubt und technisch problemlos möglich. Der Fernwärmeanschluss schließt eine zusätzliche Nutzung von Holzöfen oder Solarthermieanlagen nicht aus – im Gegenteil: Diese Systeme können sich im Betrieb sinnvoll ergänzen.
Wie funktioniert ein Fernwärmeanschluss bei Eigentümergemeinschaften?
Bei Eigentümergemeinschaften entscheidet die Eigentümerversammlung über den Anschluss an die Fernwärme. Wurde ein entsprechender Beschluss gefasst, setzt die Hausverwaltung diesen im Namen der Gemeinschaft um. Für die Förderung ist entscheidend, ob die einzelnen Wohnungen selbst genutzt oder vermietet sind. Pro Gebäude wird ein Hausanschluss verbaut und mit den bereits vorhandenen Zwischenzählern gearbeitet.
Ist ein späterer Anschluss an das Fernwärmenetz möglich?
Ein nachträglicher Anschluss ist grundsätzlich möglich, sofern sich bereits eine Fernwärmeleitung in der jeweiligen Straße befindet. Es ist allerdings zu beachten, dass die Kosten für einen späteren Anschluss deutlich höher ausfallen können als bei einer frühzeitigen Beteiligung im Zuge des Netzausbaus.
Was passiert mit meinem Fernwärmeanschluss, wenn ich mein Haus verkaufe?
Im Falle eines Verkaufs geht der bestehende Fernwärmevertrag automatisch auf den neuen Eigentümer über. Das hat einen positiven Nebeneffekt: Ein Haus mit modernem Fernwärmeanschluss wird in der Regel als energetisch zukunftsfähig eingestuft – was sich oft positiv auf den Immobilienwert auswirkt.
In welcher Tiefe werden die Leitungen verlegt?
Die Leitungen für das Fernwärmenetz werden in etwa einem Meter Tiefe verlegt. Daraus ergibt sich eine Überdeckung von rund 80 Zentimetern. Diese Bauweise schützt die Leitungen zuverlässig vor Frost und mechanischer Belastung und entspricht den technischen Standards für eine langlebige und sichere Versorgung.
Was passiert, wenn die EGIS eG als Projektpartner ausfällt?
Für diesen Fall gibt es klare vertragliche Regelungen. Die Gemeinde Amerang verfügt über ein Vorkaufsrecht und könnte die Gesellschaft vollständig übernehmen. Dieses Sicherungskonzept gilt im Übrigen auch umgekehrt – auch die EGIS eG könnte einspringen, falls die Gemeinde ausfällt. So bleibt der Betrieb des Wärmenetzes in jedem Fall gesichert.
Fallen durch den Fernwärmeausbau zusätzliche Erschließungsbeiträge an?
In der Regel trägt der Fernwärme-Projektträger die Kosten für die Wiederherstellung der Straßenoberfläche. Sollten Straßen bisher jedoch noch nicht beitragsrechtlich vollständig erschlossen sein, könnte die Gemeinde entscheiden, die Straße im Rahmen des Projekts vollständig auszubauen. In einem solchen Fall wären zusätzliche Beiträge möglich – insbesondere dort, wo bisher nur ein provisorischer Ausbau erfolgte.
Meine Ölheizung ist günstiger als Fernwärme – lohnt sich der Umstieg trotzdem?
Auf den ersten Blick mögen die reinen Brennstoffkosten einer Ölheizung niedriger erscheinen. Die Fernwärme berücksichtigt jedoch bereits Rücklagen für Wartung, Instandhaltung und künftige Erneuerungen. Zudem ist bei Öl eine steigende CO₂-Steuer geplant, die bei der Fernwärme nicht anfällt. Die Gesamtbetrachtung zeigt daher, dass die Fernwärme nicht nur planbarer und komfortabler, sondern langfristig auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Allgemein
Wie funktioniert Fernwärme generell und speziell in Amerang?
Fernwärme bedeutet, dass nicht jedes Gebäude einen eigenen Heizkessel hat, sondern dass die Wärme zentral erzeugt und dann durch stark gedämmte Leitungen zu den einzelnen Gebäuden transportiert wird. In jedem Gebäude wird eine Übergabestation benötigt, sodass die Wärme vom Leitungsnetz der Fernwärme an die Gebäudetechnik übergeben werden kann.
Vor Ort in Amerang wird ein hauptsächlich stromgeführtes Fernwärmenetz zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger und der kommunalen Liegenschaften errichtet.
Wie sicher ist die Versorgung mit Fernwärme?
Die Fernwärmeversorgung in Amerang besteht nicht aus einem, sondern mehreren Erzeugern. Bei Unregelmäßigkeiten in der Wärmelieferung durch den Haupterzeuger sichern Ausfallreserven wie Pufferspeicher und Reservekessel die Wärmeversorgung.
Zusätzlich können durch den Einsatz modernster Steuer- und Überwachungstechnik Störungen im Fernwärmenetz frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies wird nochmals durch die Störungshotline unterstützt.
Die Fernwärme ist also durch verschiedene, voneinander unabhängigen, Wärmequellen ausfallsicherer als einzelne Gebäudeheizungen.
Kann sich theoretisch jeder Ameranger Haushalt bzw. auch die aus den Gemeindeteilen an das Fernwärmenetz anschließen?
Derzeit ist vorgesehen, dass nur die Haushalte bzw. kommunalen Gebäude im Orstkern von Amerang, dem Neubaugebiet Kammer und das Gewerbegebiet an das Fernwärmenetz anschließen können. Eine Versorgung der abgelegeneren Ortsteile ist aktuell leider wirtschaftlich nicht darstellbar.
Kann mit der Fernwärme auch die Warmwasserbereitstellung erfolgen?
Die Fernwärme liefert ausreichende Temperaturen, sodass sowohl der Bedarf an Brauchwarmwasser als auch an Heizenergie für Heizkörper wie auch Flächenheizungen gedeckt werden kann.
Mit welcher Temperatur kommt die Fernwärme bei mir ins Haus?
Die Vorlauftemperatur der Fernwärme beträgt witterungsbedingt 75 – 85°C.
Wie wird bei der Fernwärme abgerechnet?
Die Abrechnung der Fernwärme erfolgt mittels monatlichen Abschlägen und einer jährlichen Jahresabrechnung. Die Höhe der monatlichen Abschläge wird im ersten Jahr auf Grundlage des vorherigen Verbrauchs geschätzt und dann jährlich auf die realen Verbräuche angepasst.
Wann erfolgt die Jahresabrechnung?
Die Jahresabrechnung erfolgt zum Jahreswechsel. Stichtag der Zählerablesung ist der 31.12. des vergangenen Jahres. Dies erfolgt automatisiert durch den Glasfaseranschluss.
Mittels regelmäßiger und gewissenhafter Wartung sorgt die Fernwärme Amerang dafür, dass die Wärme sicher und zuverlässig bei Ihnen ankommt.
Für den Fall einer Störung steht Ihnen unsere Rufbereitschaft gerne unter folgender Rufnummer zur Verfügung:
08671 / 99 333 67
(täglich von 08:00 bis 17:00 Uhr, auch feiertags)
WAS IST EINE STÖRUNG?
- Kein warmes Wasser und/oder kein Heizbetrieb.
- Wenn eine größere Undichtigkeit zwischen dem Gebäudeeintritt/Fernwärmeleitungen und der Fernwärmestation besteht.
VERRECHNUNGSPREISE FÜR SEKUNDÄRSEITIGE STÖRUNGSEINSÄTZE
Wenn der Störungseinsatz nicht der primärseitigen Fernwärmeversorgung durch die Fernwärme Emmerting zuzuordnen ist, sondern Ihrer sekundärseitigen Heizungsanlage (siehe Wärmeliefervertrag, Anlage 2: TAB) werden Ihnen die Kosten für den Serviceeinsatz wie folgt in Rechnung gestellt:
Mo-Fr 8:00 – 17:00 Uhr
83,30 EUR brutto/Std.
Wochenende/Feiertag 8:00 – 17:00 Uhr
116,62 EUR brutto/Std.
Pauschale für An-/Abfahrt
77,35 EUR brutto
Sie haben Interesse?
Bitte füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus, damit wir uns schnellstmöglich mit Ihnen bzgl. eines Beratungstermins in Verbindung setzen können.
Beiträge

2025
Fernwärme für Amerang: Infoabend stößt auf großes Interesse: Bürgermeister Linner: „Die Fernwärme kommt“ – EGIS eG stellt Ausbauplan und Fördermöglichkeiten vor
Neuötting/Garching a.d.Alz, 03.04.2025 – Die EGIS eG hat mit dem Unternehmen GP JOULE einen wichtigen Partner für die weiteren Projektschritte gewonnen. In den kommenden Wochen fragen Mitarbeiter von GP JOULE Wärme stichpunktartig das Interesse der Garchinger Einwohner an einen Fernwärmeanschluss erneut ab, um sicherzustellen, dass ihre bisherigen unverbindlichen Angaben aus dem Jahr 2021 nach wie vor gelten.

2025
Amerang macht‘s vor: Wärmewende vor der Haustür
Neuötting, 20.03.2025 – Wie kann man erneuerbare Energien optimal nutzen und davon auch finanziell profitieren? Projekte in Bürgerhand machen es möglich. Die Gemeinde Amerang zeigt gemeinsam mit der EGIS eG, wie es funktioniert – mit einem Bürgersolarpark, dessen Sonnenstrom vor allem Wärme erzeugt. Der innovative Ansatz überzeugt die Gemeinde, die Anwohnenden und rechnet sich für alle. Denn über eine Mitgliedschaft in der Energiegenossenschaft profitiert man langfristig auch finanziell von erneuerbaren Energien.

2024
Fernwärme und Bürgersolarpark für Amerang – Klimaschutz in Bürgerhand
Amerang, 25. Oktober 2024 – Gemeinsam präsentierten die Gemeinde Amerang und die Energiegenossenschaft EGIS eG in der Bürgerversammlung das Fernwärme- und das Bürgersolarparkprojekt für Amerang. Diese Projekte verbinden erneuerbare Energiequellen mit lokaler Wertschöpfung und bieten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung.