Das Projekt
In Gemmingen (Baden-Württemberg) entsteht ein weiterer PV-Freiflächenpark, an dem sich auch die EGIS eG beteiligt. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 56 MWp – ein bedeutender Beitrag zur Energiewende in Bürgerhand. Ein besonderer Fokus liegt auf nachhaltiger Flächennutzung: Auf rund fünf Hektar des Areals wird Agri-PV umgesetzt. Die Verbindung von Nahrungsmittelproduktion und Stromerzeugung stellt ein innovatives Modell für zukünftige Projekte dar.
Der Solarpark wird über das Umspannwerk Eppingen ans Netz angebunden. Der symbolische Spatenstich erfolgte am 28. April 2025, die Inbetriebnahme ist für November 2025 geplant.
Darüber hinaus verfolgt das Projekt klare ökologische und wirtschaftliche Ziele: Die Fläche wird extensiv gepflegt, Blühstreifen und Hecken schaffen Lebensräume für Insekten, Niederwild und Vögel. Sichtschutzmaßnahmen sorgen für eine harmonische Einbettung in die Landschaft – ohne Bodenversiegelung und ohne Düngemitteleinsatz. So bleiben Bodengüte und Wasserhaushalt erhalten.
Mit dem Bürgersolarpark stärkt Gemmingen nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die regionale Wertschöpfung. Die Gemeinde profitiert von Gewerbesteuereinnahmen und einem lebendigen Wirtschaftskreislauf vor Ort. Gleichzeitig eröffnen sich Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger – ganz nach dem Prinzip: Global denken, regional handeln.

Bürgersolarpark Gemmingen
Leistungsbeschreibung
Projektfläche | ca. 47 ha, davon 5 ha Agri-PV |
Geplante Leistung | 56 MWp |
Spezifischer Jahresertrag | 1.218 kWh/kWp |
Ergebnis (4-Personen Haushalt) | ca. 18.300 Haushalte |
geplante Anzahl Module | 90.438 Stück |
Jährliche CO2-Einsparung | ca. 23.064 Tonnen |
geplante Inbetriebnahme | November 2025 |
Zahlen und Fakten Bürgersolarpark Gemmingen
- Installierte Leistung: 56.117 kWp
- Jahresstromertrag: 64.067 MWh (entspricht dem Stromverbrauch von ca. 18.300 4-Personen Haushalten)
- Jährliche CO2-Einsparung: ca. 23.064 t/Jahr
- Inbetriebnahme: geplant November 2025
- Besonderheit: 5 ha Agri-PV-Anlage mit einachsigen Trackern und Errichtung eines eigenen Umspannwerkes
Warum Gemmingen auf Sonne setzt
- Global denken, regional handeln
- Unabhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern stärken
- Fördert Artenvielfalt und Bodengüte
- Wertschöpfungskreislauf in Gemmingen
- Stärkung des Wirtschaftsstandorts Gemmingen
- Gewerbesteuereinnahmen für Gemmingen
Gut für Mensch & Natur
- Artenschutz – Beruhigter Lebensraum für Insekten, Niederwild und Vögel wie z. B. die Feldlerche
- Ökologische Vielfalt – Wertvoller, artenfördernder Blühstreifen und extensive Grünpflege
- Sichtschutz – Landschaftliche Einbettung durch Hecken und Blühstreifen
- Keine Flächenversiegelung
- Kein Düngeeintrag