Das Projekt
In Darstadt (Landkreis Ochsenfurt) wurde ein neuer Bürgersolarpark mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW in Betrieb genommen – ein bedeutender Schritt hin zu einer regionalen, nachhaltigen Energieversorgung. Die Anlage erstreckt sich über zwei Standorte: den Solarpark Nord mit rund 50 Hektar sowie den Solarpark Süd mit etwa 20 Hektar Photovoltaikfläche. Insgesamt wurden rund 115.000 Solarmodule installiert, die künftig jährlich etwa 53.500 Tonnen CO₂ einsparen und rund 22.500 Haushalte mit sauberem Strom versorgen werden.
Neben dem Klimaschutz steht auch der ökologische Mehrwert im Fokus: Extensive Grünpflege, Blühstreifen und Hecken schaffen geschützte Rückzugsräume für Insekten, Niederwild und bodenbrütende Vögel wie die Feldlerche. Die Flächen bleiben unversiegelt und werden ohne Düngeeintrag bewirtschaftet – ein Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum Erhalt gesunder Böden. Die landschaftliche Einbettung sorgt zusätzlich für ein stimmiges Ortsbild.
Mit dem Bürgersolarpark stärkt die Gemeinde Ochsenfurt nicht nur seine Energieunabhängigkeit, sondern auch die regionale Wertschöpfung. Durch lokale Planung, Bau und Betrieb entstehen wirtschaftliche Impulse vor Ort – auch durch zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen. Bürgerinnen und Bürger können sich direkt beteiligen und so Teil einer aktiven Energiegemeinschaft werden.
Wir packen’s an – seien Sie dabei.
Energiewende gemeinsam gestalten: Zukunft sichern, von Anfang an mitgestalten – für Mensch, Natur und Region.

Bürgersolarpark Darstadt
Leistungsbeschreibung
Projektfläche | ca. 70 ha |
Installierte Leistung | 70,5 MWp |
Spezifischer Jahresertrag | 1.145 kWh/kWp |
Ergebnis (4-Personen Haushalt) | ca. 22.500 Haushalte |
Anzahl Module | 115.000 Stück |
Jährliche CO2-Einsparung | ca. 53.500 Tonnen |
Inbetriebnahme | Juli 2025 |
Zahlen und Fakten Bürgersolarpark Darstadt
- Installierte Leistung: 70.592 kWp
- Jahresstromertrag: 80.898 MWh (entspricht dem Stromverbrauch von ca. 22.500 4-Personen Haushalten)
- Jährliche CO2-Einsparung: ca. 53.500 t/Jahr
- Inbetriebnahme: Juli 2025
- Besonderheit: Errichtung eines eigenen Umspannwerkes
Warum Gemmingen auf Sonne setzt
- Global denken, regional handeln
- Unabhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern stärken
- Fördert Artenvielfalt und Bodengüte
- Wertschöpfungskreislauf in Gemmingen
- Stärkung des Wirtschaftsstandorts Gemmingen
- Gewerbesteuereinnahmen für Gemmingen
Gut für Mensch & Natur
- Artenschutz – Beruhigter Lebensraum für Insekten, Niederwild und Vögel wie z. B. die Feldlerche
- Ökologische Vielfalt – Wertvoller, artenfördernder Blühstreifen und extensive Grünpflege
- Sichtschutz – Landschaftliche Einbettung durch Hecken und Blühstreifen
- Keine Flächenversiegelung
- Kein Düngeeintrag